Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch das Online-Angebot erfolgt nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) in seiner jeweils geltenden, aktuellen Fassung.
Mit dem Besuch des Online-Angebotes werden Daten nur insoweit erhoben, verarbeitet und genutzt als dies für die Inanspruchnahme derjeweils vom Nutzer gewählten Leistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie diese an uns etwa über das Kontakt- bzw. Anfrageformular, für Newsletter oder unmittelbar per E-Mail übermitteln. Die Nutzung des Online-Angebotes ist – teilweise technisch bedingt mit Einschränkungen – anonym oder pseudonym möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind, im Falle der Erteilung einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, im Falle der Verarbeitung der Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder einer Vereinbarung einschließlich vorvertraglicher Verarbeitungen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, im Falle der Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. Meldungen, Kontrollen) Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, für den Fall, dass lebesnwichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung erforderlich machen, Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO und für den Fall, dass die Verarbeitung der Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten dient und Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der Betroffenen nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Diese Verarbeitungen sind gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt. Es findet keine personenbezogene Auswertung statt.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung des Online-Angebotes ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung oder zum Zwecke der Beweissicherung (Zivil- und Strafverfolgungs- bzw. Cybersecurityzwecke) besteht. Die Logfiles werden 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir wollen wissen, ob der Besuch auf unserer Website so funktioniert, wie wir dies technisch und inhaltlich geplant haben und greifen daher auf Besuchsstatistiken zurück. Dazu setzen wir das Open-Source Analyse Werkzeug WebLogExpert ein. Diese Software läuft auf unseren Servern und erzeugt Analysen durch Auswertung der Logfiles des Webservers. Die Daten werden in anonymisierten Auswertedateien und nur lokal auf dem Webserver gespeichert. Sie werden nicht zur Auswertung fremdverarbeitet (wie z.B. bei Google Analytics). Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person wird dadurch ausgeschlossen, dass die IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird.
Besucher können über ein Kontaktformular des Internetauftritts Nachrichten an den Verantwortlichen übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig hergeben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z.B. anschließende Informationsanfrage oder Beauftragung).
Als „betroffene Person“ i.S.d. DSGVO stehen den Nutzern und Besuchern unseres Online-Angebotes eine Vielzahl von Rechten zu. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die nachfolgenden Rechte der DSGVO. Für derartige Anliegen und auch sonstige Fragen wenden Sie sich bitte an uns unter den im Impressum genannten Kontaktdaten oder per E-Mail an:
Kein Anspruch auf Löschung besteht:
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 01.01.2025. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Jakob Reimer
|
|
![]() |
Kontakt: |
Tel.: +49 (0)2429 90 99 91 | |
E-Mail: info@lvb-gey.de |
|
![]() |
Adresse: |
Antoniusstraße 18 | |
D-52393 Hürtgenwald-Gey |